— Über die Offenen Ateliers —

Willkommen bei den 10. Offenen Ateliers auf den Härten!

Wie schön, dass es 2022 wieder möglich ist, die Offenen Ateliers zu organisieren. Wie schön, dass sich so viele gefunden haben, die mitmachen wollen. Das tut gut nach der Zeit der Beschränkungen und das tut gut, in einer Zeit, wo unvorstellbare Gewalt wieder zu einem Teil Europas wurde.

Die Kultur und künstlerische Arbeit als Beitrag zum friedlichen Miteinander und zur Stärkung jedes Einzelnen ist wieder wichtiger, als ich es mir hätte je vorstellen können. Die Offenen Ateliers bieten uns die Möglichkeit, uns zu begegnen, uns auszutauschen, andere Ideen kennenzulernen und Wertschätzung, Neugier und Freundschaft füreinander zu entwickeln. Deshalb freue ich mich sehr, wenn diese Gelegenheit intensiv wahrgenommen wird. Die Härtengemeinden sind so ein wichtiges Puzzleteil in einem offenen, aktiven sozialen Miteinander, das den Austausch und die Offenheit nutzt, um das Zusammenleben zu gestalten.

Ich danke allen, die uns Einblick in ihr kreatives Arbeiten gewähren! Ich danke allen, die kommen und Interesse mitbringen! Ich danke allen, die mich bei den Vorbereitungen ermutigt und unterstützt haben!

Viel Freude bei dem künstlerischen Entdecken der Härten!

Als Projekt der Lokalen Agenda 21 verstehen wir die „Offenen Ateliers“ als eine Gelegenheit, bei der Sie als BesucherInnen auch mit Menschen aus Ihrem Lebens- und Wohnumfeld und mit Gästen aus der Umgebung ins Gespräch kommen können. Flanieren, walken oder radeln Sie also am 26. Juni quer durch die fünf Teilorte Kusterdingen, Immenhausen, Jettenburg, Mähringen und Wankheim und genießen Sie entspannt einen kunst-vollen Tag!

— Kontakt —

Projektleitung Offene Ateliers Härten
Rosika Jonda-Starrach
Mail: nachricht[at]offeneateliers-haerten.de